Contact
  • Home
  • Insights
  • Consulting
    • People Transformation & Change Management
    • Systemic Business Coaching
    • Human Potential Management & HR Transformation
  • Clients
  • Team
  • Contact
  • People Blog

Vom König zum Knecht

9/1/2017

0 Kommentare

 
Bild


Ein großer Vorteil der Winterferien ist die freie Zeit zwischen den Jahren.

Dieses Mal habe ich mich endlich mit viel Raum zum Lesen durch all meine gesammelten online und Print Medien durchgewühlt.

Ein spannender Beitrag bot 10/2016 das Manager Magazin mit der Titelstory "Unternehmensberatungen Vom König zum Knecht"

Sicherlich sind die dort geschilderten Fakten und Eindrücke nicht "rocket-news"; einige interessante Insights (wenn wir hier passend zum Thema beim Berater-Slang bleiben) haben mich leicht überrascht.

Zum Beispiel, dass es tatsächlich auf den TOP Partnerlevel immer mehr Farmer statt Hunter gibt, um das Beratungsgeschäft nach vorne zu bringen / am Laufen zu halten / zu revolutionieren - was denn jetzt eigentlich?

Zum anderen fand ich es persönlich enttäuschend, dass Accenture (übrigens auch nach eigener Einschätzung) nicht im oberen Feld mitspielt. Und zudem als äusserst arrogant dargestellt wird. Gerade im Zeitalter von digitalen und technologischen Strategieentwicklungen habe ich einfach mehr erhofft und es auch als eine Chance für all die Umsetzungsberater gesehen, endlich den TOP 3 Strategieberatungen das Wasser zu reichen. Vielfalt ist immer gut...

Scheinbar haben die großen Strategieberater gelernt udn innovative, menschennahe und umsetzungsstarke Konzepte entwickelt - z.b. durch den Einsatz von eigenen TECHIES oder von DIGI-HUBS.

Insbesondere BCG punktet großartig - kann ich übrigens auch aus eigener Beobachtung bestätigen. Aus meiner Sicht ist das ein Erfolg für den umsetzungeorientieren Wandel nah beim Menschen.

Denn Consulting Business ist People Business - und das hat auch der Autor im mm richtig tituliert.

In diesem Sinne, ein gutes neues Jahr.


http://www.manager-magazin.de/magazin/print/index-2016.html

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/unternehmensberater-a-1113938.html




0 Kommentare

Reisewege - ein Jahresrückblick von ESC

9/12/2016

0 Kommentare

 
Bild
0 Kommentare

"Es ist keine Frage mehr ob Sie sich verändern müssen - die einzige Frage ist, ob Sie schnell genug sein werden."

30/11/2016

0 Kommentare

 
"Es ist keine Frage mehr ob Sie sich verändern müssen - die einzige Frage ist, ob Sie schnell genug sein werden."

Heute morgen fiel mir eine alte Handelsblatt Ausgabe in die Hände. Der Trend Report März 2016 mit dem Schwerpunkt "open innovation - creative companies".

Eine der vielen Ausgaben, die ich unbedingt noch lesen wollte und sorgsam auf meinen Schreibtisch gestapelt habe.

Angesprochen hat mich dabei vor allem dieses Zitat von Dr. Dr. Cay von Fournier (Buchautor, Top Gastredner Deutschland, Arzt und Unternehmer). Dadurch habe ich mich inspiriert gefühlt, mehr über kreative Unternehmen in einer komplexen Welt zu erfahren.

Das Zitat reiht sich nahtlos in all den zahlreichen Überlegungen bekannter Denker und Praktiker ein (zum Teil schon seit mehr als 20 Jahren), allerdings erst in den letzten Jahren stark an Wahrnehmung, Verinnerlichung und Bedeutung gewonnen hat. Demokratisierung, Internationalisierung, Individualisierung und Digitalisierung fordern insbesondere die große Unternehmen heraus, neue Visionen zu entwickeln, andere Strategien zu überlegen und vor allem viel partizipatorischer und agiler umzusetzen. Der Schnelle gewinnt. Der Langsame wird gefressen....

Eine Mammutaufgabe für viele. Es erfordert zu allererst neues Denken. Bestehende, vertraute und früher bewährte Handlungs- und Denkmuster müssen über Bord geschmissen werden. Für hierarchische und politische Entscheidungen gibt es ganz wirtschafts-pragmatisch und erfolgsstrategisch-gesehen keinen Raum mehr.

Unternehmenslenker sind gut beraten als zweites echte agile Organisationsteams einzuführen; am Besten mit direkter Reporting Line zum Vorstand, hohem Budget, klugen bunten Köpfen und geringen Handlungs- und Kommunikationsgrenzen. Das bedeutet Aufbauarbeit und Vertrauen darauf, dass sich diese Anstrengungen in zukunft auszahlen werden.

Damit ist eine gute Basis geschaffen, um schneller und flexibler Kundenbedürfnisse zu verstehen, Produkte zu entwickeln sowie zu vermarkten und dabei zu lernen, sich ständig neu zu entwickeln.

Hat ein Unternehmen erst einmal diese Richtung eingeschlagen, ist es in der Lage mit dem verinnerlichten Mindset und den neu-gelernten und geschätzten Verhaltensmustern sich organisationsweit neu aufzustellen. Prozesse, Organisationen, Technologien, Beziehungen können dann gezielter und nachhaltiger sukzessive verändert werden.

Es besteht eine gute Chance für große Unternehmen, schneller zu handeln und sich gegenüber dem internationalen Wettbewerb gut zu behaupten.

Wir werden lernen und sehen.

















0 Kommentare

Neu & lesenswert: changment magazin 

24/11/2016

0 Kommentare

 
Bild






Ganz neu und ganz offiziell hat das Handelsblatt ein Fachmagazin zum Thema Change Management mit dem - aus meiner Sicht - originellen allerdings auch etwas irritierenden Namen "changement" herausgegeben.


  • Wissen wir nicht bereits alles zum Thema Change Management?
  • Bedarf es eines weiteren Fachmagazins neben all den Büchern, Sonderpublikationen a la Harvard Business Review, Artikeln, Newsletter, Blogs oder Videobeiträgen zu diesem Thema?
  • Sind wir nicht bereits alle aufgeCHANGED?
  • Was können wir noch lernen?
  • Und muss man Change nicht selbst erspüren?

Aus langjähriger Erfahrung und tiefster Überzeugung kann ich sagen: Change Management ist bekannt / gehört / oftmals angekommen UND hat gefühlt tausende unterschiedliche Definitionen, Erkenntnisse und Berührungen ausgelöst.

In der Praxis gibt es sicherlich professionelle Inhouse Change Management Teams (mit vielen marketingswirksamen Namen) und unzählige erfahrene Change Management Gurus die organisatorische Veränderungen wirksam begleiten wollen / vermeintlich können und meistens nicht so ganz dürfen. Hier ist also wieder der Dreiklang: Wollen, Können, Dürfen.

Die Gründe von Change Management Nicht so richtig Dürfen sind häufig menschlich nachvollziehbar und immer - aus meiner Sicht - katastrophal für eine erfolgreiche Transformation. Meine Fazits:


  1. Change Management kennt jeder und ist kaum verstanden
  2. Change Management ist ganz oben auf der Agenda von HR, Führungskräften und Entscheidern (in dieser Reihenfolge) und zugleich oftmals DAS Randthema im Veränderungsprozess
  3. Allen ist bekannt, dass Change Management einen langen Atem und viel Energie bedarf, um endlich erfolgreiche und nachhaltige Veränderungsspuren in Organisationen zu hinterlassen, die NEUES schaffen; und doch fehlt das Budget, die guten Umsetzer, wichtige Entscheidungen und die AusDAUER.
  4. Change Management ist spannend und Digitale Transformation ist wichtiger.

Um den Bogen jetzt wieder zu meinen Anfangsfragen zu spannen: braucht es ein weiteres Fachmagazin mit dem coolen Namen Changement.

JA!

Je mehr wirksame Impulse, Gedanken und Beispiele zu diesem erfolgskritischen Thema in einer wilden (VUCA-Welten) Zeit, umso besser. Die aufgeklärte Masse macht es.

Zudem wird das Magazin von zwei ehemaligen Weggefährten gesteuert.

Von Martin Classen - einer der wenigen aktiven passionierten Denker zu diesem Thema in Deutschland mit zahlreichen Publikationen und irritierenden Theorien, die Veränderungen bewirken können.

Und von der großartigen Feli von Kyaw - eine leidenschaftliche und sehr erfahrene Change Managerin mit unglaublich viel Praxis-Know-How aus ihrer Zeit als People Beraterin bei einer großen Top Management Beratung und in ihrer Funktion als HR Leiterin bei Vattenfall.

Dieses geballte Wissen wird mit Sicherheit viele gute Impulse in Deutschland bewirken. GRATULATION zur ersten Ausgabe!

Viel Freude beim Wirken lassen:

http://www.fachmedien.de/changement-abo











0 Kommentare

Agile Organization in a nutshell

23/11/2016

0 Kommentare

 
I am a real big fan of linkedIN - not only because of meeting so many interesting pioneers in change management, HR, digitization, business women in future and social impact topics. This international network really provides beautiful articles & insights about economics and social matters - a big field for learning, for creating new impulses and for good discussion in betweek business appointments.

Today, a network partner posted this key visual about agile organizations in a nutshell. From my point of view a perfect overview to start important discussion with clients, colleagues and people who enjoy this topic. Worth to take this impulse and to start re-thinking about organizational development today and in future.
Bild
0 Kommentare

SINN-ier Woche - Week for Impulses

5/10/2016

0 Kommentare

 
5. Oktober / October 5th - mein guter Impuls für den Tag/ my daily impulse:


Worin möchte ich (in 5 Jahren) Expert/in sein?

In which field(s) do I want to be an expert (in 5 years)?





0 Kommentare

SINN-ier Karten 

4/10/2016

0 Kommentare

 
Zu verschiendenen privaten und beruflichen Projekten hole ich immer wieder meine SINN-ier Karten - entwickelt von meinem Coaching-Lehrtrainer Wolfram Jokisch vom Institut für Systemische Weiterbildung in Wiesloch - aus dem Schrank.

Mehr als 6000 Fragen und Gedanken zu Leben, Beziehungen und Beruf regen unsere Sinne, und unser Herz an; irrtieren uns und schenken uns einen wirksamen Impuls für den Tag, für die Woche, für den Monat.

SINN-ier Karten
  • erden uns
  • unterstützen uns, sich mit den wirklich wichtigen Fragen und Themen im aktuellen Leben zu beschäftigen
  • lösen eventuelle Konflikte auf
  • schärfen unseren Blick für Neues, Anderes, Unbequemes
  • stärken uns und machen Mut
  • sind Balsam für die Seele. 

Regelmäßig ziehe ich eine Karte aus einem Stapel und lasse die Worte wirken. Immer trage ich dann einen guten Gedanken oder eine gute Antwort für den Tag mit mir. Mein Geschenk.

SINN-ier Karten teile ich gerne auch mit meinen Freunden und meiner Familie, zum Beispiel als Ausklang an einem unterhaltsamen Abend oder als Geburtstagsgeschenk. Immer löst es einen wirksamen Impuls aus.

Und das nicht nur im privaten Umfeld.

Zum Beispiel kann man SINN-ier Karten wunderbar einfach und ohne große Erklärungen im professionellen Umfeld:
  • in Workshops einbauen (zu Beginn als Appetizer, als SINN-ier Pause zwischendurch, für den achtsamen Ausklang des geschäftigen Tages)
  • beim Coaching als unterstützendes Element anwenden
  • im Rahmen der Führungskräfteentwicklung als täglichen Ratgeber anbieten
  • in Impulsvorträgen als hilfreiche Fragen im Nachgang oder in Rahmen von Diskussionen austeilen

SINN-ier Karten sind vielfältig einsetzbar im Privaten, Beruflichen und wie wir unsere Welten organisieren.

Ein Geschenk, wenn man sie bei sich trägt.

Mehr dazu:

http://www.sinnieren.de/



Meine Frage an diesem Morgen:
"Wo wäre ich im Moment am liebsten? Was ist dort anders?"

Mein Zuspruch des Tages:
"Handle stest so, dass weitere Möglichkeiten entstehen."










0 Kommentare

One Page CV Marissa Mayer

19/9/2016

0 Kommentare

 
In a fast moving world where time is precious and quick impact is key to success Marissa Mayer, CEO from google, designed a one page CV - including most important facts about her business life enhanced by key insights about her personal life, life philosophy and self-evaluated strengths.

In a social and transparent world the reader gets very quickly a good impression of Marissa's personality, views and hard facts - being able to better assess "who is Marissa Mayer".

In an individual and global world where it is important to be visible and to stand out of the crowd such a CV can make a real difference.

From my point of view this could be a wonderful HR application form within the recruiting and talent management process. Easy to design, program and to apply for all stakeholder groups.


Bild
0 Kommentare

 Methodenwissen: Story Cubes

12/9/2016

0 Kommentare

 
Mein Netzwerkpartner Helge hat mir heute einen wunderbaren Link zu einer spielerischen Methode des Storytellings zugesendet.

Die Rory's Story Cubes sind Würfel, die unterschiedliche Bilder und Motive abbilden. Spielerisch erwürfelt man sich eine STORY  aus den zufällig dargestellten Würfelergebnissen. Eine neue (haptisch und visuelle) Methode des erfolgreichen Storytellings - das im Übrigen regelmäßig in Veränderungsprozessen angewendet wird.

Sicherlich sind die Story Cubes in erster Linie für das spielerische Anregen von Phantasien und Ideen entwickelt. Insbesondere für die kindliche Entwicklung. Obwohl das Unternehmen logischerweise dieses Produkt auch für Erwachsene anbietet.

Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass Veränderungsteams diese Würfel als Hilfsmittel für kreative Workshops nutzen können, um Symbole zu entwickeln, sich kreativ auszutauschen, Gefühle mit Metaphern zu beschreiben, eine Vision als Story zu formulieren und vieles mehr.

Ich werde diese Cubes beobachten und hoffentlich testen können.

Mehr dazu unter https://www.storycubes.com/

0 Kommentare

Digitalisierung Hr Prozesse 

8/9/2016

0 Kommentare

 
Anbei ein theoretisches Modell zum Thema Digitalisierung der HR Prozesse dargestellt anhand der HR Wertschöpfungskette. Erarbeitet hat das ein ehemals sehr smarter Capgemini Kollege (Christian Gärtner), der seine berufliche Laufbahn der Change und HR Forschung & Studium gewidmet hat und an der Quadriga Hochschule in Berlin unterrichtet.
 
Vielleicht ein guter Impuls für Euch.

Interessant ist allerdings die Frage, wie sich das Thema Digitalisierung von HR Prozessen in der Praxis umsetzen lässt.



Bild
0 Kommentare
<<Zurück

    blogger.

    Lena enjoys absorbing and sharing new impulses and insights. She writes reguarly books and poems. & she loves change

    Enjoy reading and sharing.

    Archiv

    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Dezember 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Dezember 2013
    September 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013

    RSS-Feed

© 2013 ESC Consultants. Alll rights are reserved.
Contact        People Blog      Imprint